Kontakt:       (0221) 221-38512 sekretariat.evt(at)stadt-koeln.de

logo oben

Exkursion des GK Q1 Religion in die Filmpalette

„Corpus Christi" - ein verurteilter Straftäter schlüpft vorübergehend in die Rolle eines Priesters!

Mit dieser Handlung befasst sich der Film „Corpus Christi", welchen der evangelische Religionskurs der Q1 zusammen mit Herrn Föll am Dienstag, den 22.9 im Rahmen einer Exkursion in das Kölner Kino „Filmpalette" besuchte. Wir hatten das Kino für eine Sondervorstellung exklusiv nur für unseren Kurs!

Weiterlesen

"Jeder Mensch ist Gottes Ebenbild" - Gedenken an den Stolpersteinen in Sülz

Zum 27. Januar 2020, dem 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, gestalteten Schülerinnen und Schüler der EF ihr Gedenken hierzu an den sogenannten "Stolpersteinen" in Sülz. Das Kunstprojekt von Gunter Demnig möchte die individuellen Persönlichkeiten hinter der unermeßlichen Anzahl von Opfern spürbar machen.

Entsprechend beschäftigten sich die Schüler_innen im Fach evangelische Religionslehre mit den individuellen Lebens- und Todeswegen verfolgter Menschen in Sülz und verfassten dazu persönliche Botschaften an alle Vorbeikommenden. Anschließend reinigten die Jugendlichen die Gedenksteine und legten ihren Brief zusammen mit einer Rose dort ab.

Weiterlesen

Katholische Religionslehre

„Woher kommt die Welt?“ – „Was ist Sinn und Ziel meines Lebens?“ – „Gibt es ein Leben nach dem Tod?“ – „Existiert Gott?“ – „Warum gibt es Leid auf der Welt?“

Der katholische Religionsunterricht bietet Raum, sich mit diesen und anderen existentiellen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Dabei sind die Fragen der Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Orientierungspunkt für die Gestaltung des Unterrichts. Der Religionsunterricht weckt und reflektiert die Frage nach Gott, nach der Deutung der Welt, nach Sinn und Wert des Lebens und nach den Normen für das Handeln des Menschen in der Welt. Er macht vertraut mit dem Glauben und seiner Botschaft und hilft, über Glauben und Religion verantwortlich nachzudenken.

Religionsunterricht bietet ein Verständnis für die eigene und andere religiöse Weltanschauungen und vermittelt zentrale christliche Werte. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit religiöse Erfahrungen zu erleben und Perspektiven für das persönliche Handeln auszuprobieren. Dies zeigt sich z.B. in der Gestaltung von Schulgottesdiensten oder Aktionen für Hilfsprojekte wie „Der Sack e.V.“ oder die „Kölner Tafel“. Religionsunterricht leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Achtung anderer Menschen, Kulturen und Konfessionen.

Der Religionsunterricht am EvT findet getrennt nach Konfessionen statt, so dass in allen Jahrgangsstufen entsprechende Kurse eingerichtet sind. Der katholische Religionsunterricht richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Konfession, sondern ist offen für alle!

Unterrichtsinhalte und Leistungsbewertung

Lehrwerke

  • Jgst. 5/6: W. Trutwin: Zeit der Freude. Religion - Sek. I. Band 1. Patmos. 1. Auflage 2014. 978-3-7627-0456-0
  • Jgst. 7/8: W. Trutwin: Wege des Glaubens. Band 2. Patmos. 1. Auflage 2015. 978-3-7627-0480-5
  • Jgst. 9/10: W. Trutwin: Zeichen der Hoffnung. Band 3. Patmos. 1. Auflage 2015. 978-37627-0481-2
  • Sek II: W. Trutwin: NEUES FORUM RELIGION. Arbeitsbücher zu den verschiedenen Themen des Lehrplans. z.B.: Mensch. Patmos/ Bayerischer Schulbuchverlag. München. 1. Auflage 2008. 978-3-7627-0388-4

Kooperation mit der Fachschaft für evangelische Religion

 

Evangelische Religionslehre

„Woher kommt die Welt?“ – „Was ist Sinn und Ziel meines Lebens?“ – „Gibt es ein Leben nach dem Tod?“ – „Existiert Gott?“ – „Warum gibt es Leid auf der Welt?“

Der Religionsunterricht bietet Raum, sich mit diesen und anderen existentiellen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Dabei sind die Fragen der Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Orientierungspunkt für die Gestaltung des Unterrichts. Der Religionsunterricht weckt und reflektiert die Frage nach Gott, nach der Deutung der Welt, nach Sinn und Wert des Lebens und nach den Normen für das Handeln des Menschen in der Welt. Er macht vertraut mit dem Glauben und seiner Botschaft und hilft, über Glauben und Religion verantwortlich nachzudenken.

Religionsunterricht fördert das Verständnis für die eigene und andere religiöse Weltanschauungen und vermittelt zentrale christliche Werte. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit religiöse Erfahrungen zu machen und Perspektiven für das persönliche Handeln auszuprobieren. Dies zeigt sich z.B. in der Gestaltung von Schulgottesdiensten oder Aktionen für Hilfsprojekte wie „Der Sack e.V.“ oder die „Kölner Tafel“. Religionsunterricht leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Achtung anderer Menschen, Kulturen und Konfessionen.

Der Religionsunterricht am EvT findet getrennt nach Konfessionen statt, so dass in allen Jahrgangsstufen entsprechende Kurse eingerichtet sind. Die Fachschaften beider Konfessionen kooperieren etwa bei der Gestaltung von Schulgottesdiensten, Exkursionen oder Unterrichtsprojekten.

Der evangelische Religionsunterricht richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler evangelischer Konfession, sondern ist offen für alle.

Unterrichtsinhalte und Leistungsbewertung

Vorgaben des Schulministeriums für das Zentralabitur: Richtlinien des Faches Evangelische Religion für das Zentralabitur NRW

Lehrwerke

  • Jgst. 5/6:  Das Kursbuch Religion 1- Ausgabe 2015, Diesterweg/ Calwer, 978-3425078250
  • Jgst. 7/8:  Das Kursbuch Religion 2- Ausgabe 2015, Diesterweg/ Calwer, 978-3425078267
  • Jgst. 9:  Das Kursbuch Religion 3- Ausgabe 2015, Diesterweg/ Calwer, 978-3425078274
  • Sek II: Das Kursbuch Religion Sekundarstufe II, Diesterweg/ Calwer, 978-3766842794

Kooperation mit der Fachschaft für katholische Religion

Beispiele für Exkursionen und Veranstaltungen

 

 

 

 

Gottesdienste

Schulgottesdienst

Jeden ersten Freitag im Monat in der ersten Stunde feiert die Unterstufe einen ökumenischen Gottesdienst in der Papst-Johannes-XXIII-Kirche in der Berrenrather Straße. Die  Seelsorger, Religionskurse und Musiklehrerinnen tragen zur Gestaltung des Gottesdienstes bei.

Schulgottesdienst

Abiturgottesdienst

Die Schülerinnen der Q2 feiern anlässlich des bestandenen Abiturs einen ökumenischen Gottesdienst in der Karl-Borromäus-Kirche, den sie unterstützt durch Religionslehrerinnen und Seelsorger eigenständig organisieren und gestalten.

Abiturgottesdienst