Pat*innenkonzept
Jede Klasse der Unterstufe hat Klassenpat*innen, bei denen es sich um Schüler*innen aus höheren Jahrgangsstufen handelt. Diese kümmern sich speziell um die Belange „ihrer“ Klasse und dienen den Kindern in erster Linie als Ansprechpartner*in.
Ziele und Absichten
- das Einleben der neuen 5er in ihre neue Schule und die Einbindung in das Schulleben erleichtern
- das Klassenklima und damit das Schulklima positiv gestalten
- gemeinsam Vorschläge zu Aktivitäten entwickeln und diese durchführen
- bei Konflikten zwischen Schüler*innen oder zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen vermitteln
- Verantwortungsfähigkeit der Älteren erweitern und ihnen vermehrt Gestaltungsmöglichkeiten in der Schule geben
Einzelne Aktivitäten
- Gestaltung des Kennenlernnachmittags (Spiele, Namensschilder, Wunschbaum…)
- Initiierung von Klassenaktivitäten, z.B. Spielenachmittagen oder Lesenächten
- Begleitung und Gestaltung der Kennenlernfahrt
- Begleitung bei Festen und Ausflügen
- Besuch in Klassenlehrer*innenstunden
- Rückmeldung über die Situation der Klasse an die Klassenlehrer*innen
- Vermittlung von Streitschlichter*innen
- Evtl. Mitgestaltung des Klassenraums
Vernetzung der Pat*innen
- Treffen der Pat*innen einer Klasse inklusive Klassenlehrer*in
- Treffen des „Pat*innen-Gremiums“ zum Austausch (Pat*innen-AG)
- Feedback der Klassen an Pat*innen
Die Arbeit der Klassenpat*innen wird durch eine Zeugnisbemerkung sowie ein Zertifikat gewürdigt.