Was haben Kaffee und Kunststoff miteinander zu tun? Sehr viel!
Verfasst von WIC.
Direkt nach den Herbstferien begrüßte das EvT Dr. Cheng, Gründer des Startups Plastic2Beans, in den Chemieräumen. Mit mehr Publikum als Sitzplätzen hörten die Schüler des LK Q2 (Schülerinnen und Schüler des EvT und Schiller-Gymnasiums), des GK Q2 (EvT) und der EF (Schiller-Gymnasium) aufmerksam zu.
Nach einer kurzen Einführung in den Aufbau und die Klassifizierung von Kunststoffen stellte Dr. Cheng ganz besondere Kunststoffe vor, die nur noch wenig mit Verpackungen gemeinsam haben: Warum brennt in der Teflon Pfanne nichts mehr an? Wie funktioniert das OLED-Display aktueller Smartphones? Wie können Sicherheitswesten aus Kevlar auch Schüssen standhalten?
Weiterlesen
Augen auf im Biologieunterricht
Verfasst von WIC.
Dank der freundlichen Unterstützung der Metzgerei Lappen und Prengel aus dem Belgischen Viertel konnte die Klasse 9d kurz vor den Herbstferien einen ganz besonderen Unterrichtsgegenstand im Biologieunterricht untersuchen. Im Reihenkontext Nerven und Sinnesorgane sezierten die Schülerinnen und Schüler Linsenaugen vom Schwein, um unser wichtigstes Sinnesorgan nicht nur auf Abbildungen zu untersuchen. Zuvor wurde im Unterricht schon Vorwissen über den Aufbau des Auges, den Strahlengang des Lichtes sowie die Reizverarbeitung beim Sehen erworben.
Weiterlesen
Schnupperpraktikum Physik - Schülerinnen gewinnen Einblicke in ein MINT-Studium
Verfasst von WIC.
Wir, vier Schülerinnen aus der EF, hatten am 19.09.2018 die Möglichkeit, mit 17 anderen Schülerinnen von anderen Schulen aus unserer Stufe einen Tag am Physikalischen Institut der Universität zu Köln zu verbringen. Zu Beginn hielt eine Professorin eine kurze Vorlesung für uns Schülerinnen. In der Vorlesung wurden mehrere Versuche zum Thema Wurfbewegungen vorgeführt und erläutert. Im Anschluss wurden wir durch das Institut geführt. Danach gab es eine Gesprächsrunde, in denen uns Expertinnen etwas über ihr Studium und ihren anschließenden Job erzählt haben. Nach einer Mittagspause in der Mensa haben wir in einem Versuch mit Hilfe von flüssigem Stickstoff Eis zum Nachtisch selbst gemacht, das war sehr lecker. Danach sind wir in mehrere Gruppen aufgeteilt worden. Unsere Aufgabe war es, eine Rakete so zu bauen, dass der Eggonaut (ein gut verpacktes Ei) den Flug und die Landung der Rakete heil übersteht. Die Raketen ließen wir mit Wasserdruck fliegen und schauten dann, wer dem Ziel am nächsten gekommen ist und wessen Eggonaut überlebt hat. Der interessante und spaßige Tag wurde mit einer Siegerehrung beendet, bei der unsere Schule es ganz nach oben aufs Podest geschafft hat. Wir freuen uns schon auf den zweiten Termin!
Impressionen vom Schnupperpratikum finden sich auf der Website der Universität zu Köln.
Elisabeth Armstroff, Kimberly Tedder, Loredana Krafft und Marjan Aidizadeh (EF)
Weiterlesen
Experimenteller Mathematikunterricht - Wie bringe ich einen Hebel ins Gleichgewicht?
Verfasst von WIC.
Neue Mathematik entsteht häufig als Werkzeug zur Lösung von Problemen, die auch der Physik entstammen können: Für Newton war bespielsweise die Entwicklung der Differentialrechnung wesentlich mit seiner revolutionären mathematischen Behandlung der Mechanik verknüpft. Dirac entwickelte grundlegende Zusammenhänge der Theorie der Distributionen in seinem frühen Lehrbuch zur Quantenmechanik.
Die Physik ist auch in Bezug auf die Schulmathematik eine fruchtbare – und leider viel zu selten genutzte – Inspirationsquelle für anregende Unterrichtsarrangements: Im Mathematikunterricht der Klasse 7c sind die Schülerinnen und Schüler experimentell der Frage nachgegangen, wie man einen Hebel ins Gleichgewicht bringen kann.
Weiterlesen