DigiCamp am EvT für Stufe 7
Verfasst von BEC.
Vom 17. – 19. Februar 2020 fand am EvT ein DigiCamp zu den Themen "Digitale Gesundheit" und "Medienkompetenz" für die Stufe 7 sowie die Wettbewerbs- und Medien-AG der Stufe 8 statt.
Das DigiCamp wurde von BG3000 organisiert. Informationen zu den Projekten von BG3000 finden Sie hier. Gefördert wurde das Camp von der BARMER und dem TÜV Rheinland. Der Veranstalter hat darüber hinaus einen Informationsabend für Eltern und Lehrer*innen am 17. Februar 2020 angeboten, an dem unter anderem über Internet & Sucht diskutiert wurde.
Am ersten Tag des dreitägigen Camps wurden die Themen „Sicherheit und Respekt im Netz“, „Fit durchs Netz“ und „Social Media To Go“ jeweils in einstündigen Workshops behandelt.
Am zweiten und dritten Tag wurden Workshops angeboten. Jede/r Schüler*in konnte zwei Workshops wählen. Zur Auswahl standen Podcasts, Recherche und Präsentationen mit iPads, Präsentationen mit Prezi, Webseiten erstellen mit Wordpress und Erstellen von Trickfilmen. Eine Präsentation der durchweg gelungenen Ergebnisse am dritten Tag rundete die Veranstaltung ab.
Dr. L. Becker
Weiterlesen
Fanzines zu Pflanzen und Tieren: Ein fächerübergreifendes Projekt von Biologie und Kunst
Verfasst von HCH.
Im Zeitraum von zwei Wochen gestalteten wir, der EF- Kunst- und Biologiekurs von Frau Philipp und Herrn Labersweiler, jede*r ein Fanzine. Für diejenigen, die nicht wissen, was ein Fanzine ist: Ein Fanzine ist ein Magazin, welches von Fans für Fans gemacht wird.
Wir hatten die Möglichkeit, unser Fanzine von einem bestimmten Tier oder einer bestimmten Pflanze handeln zu lassen. Unser Projekt gestalteten wir anhand von Aufgaben der Lehrperson. Das Fanzine sollte sowohl Zeichnungen, Malereien und Collagen zu der äußeren Erscheinung der Pflanze oder des Tieres beinhalten als auch von erklärenden und selbst ausgedachten Texten begleitet werden. Ein Text handelte z.B. von einer Reise in das Zellinnere der Pflanze oder des Tieres und wurde von Collagen und Bildern begleitet. Die Collagen stellten wir mithilfe mitgebrachter Fotos von Zellen und Zellbestandteilen zusammen.
Weiterlesen
Köstlicher Mathematikunterricht - Der Schokoladentest
Verfasst von WIC.
Die Klasse 8c ist im Mathematikunterricht der Frage nachgegangen, ob man Unterschiede zwischen Schokoladensorten schmecken kann und wie ein dazugehöriger statistischer Test aussieht.
Es standen vier paarweise verschiedene Sorten geraspelter Schokolade zur Verfügung, die im Rahmen einer Blindverkostung "erschmeckt" werden sollten.
Die gestellte Frage - Schmeckt die 8c Unterschiede? - kann aber nur dann beantwortet werden, wenn klar ist, welche Ergebnisse man erwartet, wenn ausschließlich geraten wird.
Weiterlesen
Sprachförderlicher Mathematikunterricht: Der Ankläger-Trugschluss
Verfasst von WIC.
An einem Tatort wird eine DNA-Spur, z.B. ein Haar, gefunden, und ein anschließender DNA-Test ergibt eine Übereinstimmung - ist die betreffende Person dann schuldig?
Ausgehend von dem Fall, dass eine Person ausschließlich aufgrund einer Übereinstimmung beim DNA-Test angeklagt und verurteilt wurde, hat die Klasse 8c dieses Problem im Mathematikunterricht untersucht und anschließend einen Brief an einen fiktiven Staatsanwalt verfasst, der diesem Trugschluss aufgesessen ist.
Weiterlesen