Am 17. Mai 2019 feierten alle Schülerinnen und Schülern des Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasiums den IDAHOBIT (International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia). Dieser internationale Tag wird jährlich seit 2005 gefeiert, um gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie anzukämpfen und auf diese wichtigen Themen aufmerksam zumachen.
EvT erhält erneut Urkunde für seine Aktivitäten gegen Homo- und Transphobie
Verfasst von HCH am .
Als Projektschule ist das EvT verpflichtet, regelmäßig über seine Umsetzung des Projekts "Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie" Auskunft zu geben.
SV-Aktion zum Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie (IDAHOT)
Verfasst von HCH am .
Am 17.05.2018 haben wir im EvT den Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie (IDAHOT) gefeiert. Als Projektschule im Antidiskriminierungsnetzwerk "Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie" wollten wir ein Zeichen für Toleranz setzen.
Deshalb haben wir als SV in den Pausen Regenbogen-Armbänder verteilt. Mit Plakaten und Informationsbroschüren haben wir auf die Thematik aufmerksam gemacht. Die Treppe in der Pausenhalle war in Regenbogenfarben geschmückt und wir haben digitale und gemalte Plakate sowie ein kurzes Video hergestellt, das auf unserer Instagramseite steht: https://www.instagram.com/sv.evt
LSBTI* - das heißt lesbisch, schwul, bi, trans*, inter* und meint die Vielfalt der geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen.
Alle, die sich in unterschiedliche Lebens- und Liebesweisen hineinversetzen möchten, finden im Know-How-Raum unserer Schule eine Auswahl an Spielfilmen und Romanen, die unterschiedliche Coming-Out-Geschichten von Jugendlichen erzählen.
Auch beim diesjährigen Vernetzungstreffen von "Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie" erhielt das EvT als Projektschule eine Auszeichnung für seine Aktivitäten im vergangenen Schuljahr. Laut Urkunde hat sich unsere Schulgemeinschaft "in besonderer Weise für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Schulbereich eingesetzt und damit einen wichtigen Beitrag für Demokratie und Antidiskriminierung geleistet".