Kontakt:       (0221) 221-38512 sekretariat.evt(at)stadt-koeln.de

Anmeldung für die neue Stufe 5

Information über die Aufnahmekriterien für die neue Jahrgangsstufe 5 im Schuljahr 2023/24

Es können ausschließlich Kinder in die Klasse 5 aufgenommen werden, die ihren Wohnsitz in Köln haben. Diese Vorgabe durch den Schulträger, die Stadt Köln, ist verpflichtend.

Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der Schulplätze kommen gemäß § 1 Abs. 2 APO-S I folgende Auswahlkriterien zur Anwendung:

1. die bevorzugte Aufnahme von Geschwisterkindern,

2. das ausgewogene Verhältnis von Jungen und Mädchen und

3. das Losverfahren.

Für die Entscheidung über Aufnahmen nach der Härtefallregelung muss der Härtefall mit der Anmeldung individuell begründet werden.

Das EvT ist ab dem Schuljahr 2023/24 Schule des Gemeinsamen Lernens („Inklusion“).

In unserem Jahrgang 5, dessen Klassengrößen entsprechend der Vorgaben zum inklusiven Unterrichten abgesenkt sind, werden Schüler*innen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten unterrichtet.

Wenn Sie ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf an unserer Schule anmelden möchten, ist in jedem Fall vorab Kontakt zur Inklusionskoordination (Herr Zierer) aufzunehmen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zeitraum für die Anmeldung für das Schuljahr 2023/24

Der offizielle Anmeldungszeitraum für das Schuljahr 2023/24 ist vom 06. – 10.02.2023.

Beratung

Ist Ihr Kind entsprechend der Grundschulempfehlung für die Schulform Gymnasium uneingeschränkt geeignet, müssen Sie nur unseren Anmeldebogen ausfüllen sowie die anderen Dokumente (siehe unten) innerhalb des Anmeldezeitraums im Sekretariat unserer Schule abgeben.

Sollte Ihr Kind mit Einschränkung für die Schulform Gymnasium oder für eine andere Schulform (Realschule/ Hauptschule) geeignet sein, möchten wir Ihnen und Ihrem Kind vor der offiziellen Anmeldung eine freiwillige Beratung anbieten.

Die Beratungen finden statt am Mittwoch, 11.1., Freitag, 13.1. und Dienstag, 17.1.2023 in der Zeit von 14-17 Uhr.

Termine können Sie ab sofort per Mail vereinbaren bei Frau Unverzagt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Notwendige Unterlagen

Am Tag der Anmeldung bringen Sie bitte mit:

Hinweis: Bitte keine ausgefüllten Formulare per E-Mail versenden.

Zur Kenntnisnahme: 

Nachweismöglichkeiten zur Masernimpfung:

Wie Sie sicherlich wissen, besteht seit dem 01.03.2020 das Masernschutzgesetz. Es können die in § 20 Abs. 9 Satz 1 IfSG aufgezählten Nachweise vorgelegt werden:

  • Impfnachweis => Impfdokumentation (das ist in der Regel der Impfausweis oder eine Impfbescheinigung; aber auch eine ärztliche Bescheinigung, aus dem sich ein ausreichender Impfschutz gegen Masern ergibt);
  • Immunitätsnachweis => Ärztliche Bescheinigung, dass eine Immunität gegen Masern besteht (in der Regel nach bereits durchlaufener Erkrankung);
  • Kontraindikationsnachweis => Ärztliche Bescheinigung, dass eine Kontraindikation gegen eine Masern-Impfung besteht;
  • Bestätigungsnachweis => Bestätigung einer staatlichen Stelle oder einer Einrichtungsleitung, dass einer der drei vorgenannten Nachweise bereits vorgelegen hat (z.B. Bestätigung des Gesundheitsamtes, dass im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung ein ausreichender Masernimpfschutz festgestellt wurde; Bestätigung eines Kindergartens, dass dort ein Impfausweis mit vollständiger Masernimpfung bereits vorgelegen hat; Bestätigung der Grundschule, dass Nachweis nach § 20 Abs. 9 Satz 1 IfSG bereits erbracht wurde).
     
    Die Vorlage eines dieser Nachweise ist ausreichend.

Weitere Informationen: Informationen für die Eltern der Grundschulkinder

Weitere Informationen zur Erprobungsstufe

Hier finden Sie weitere Informationen: Organisation der Erprobungsstufe 

Kontakt

Erprobungsstufenkoordination:

Frau Unverzagt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Frau Rosenboom: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Stellvertreterin)

Ganztagskoordination:

Frau Drägestein: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!