Informatik
Das Fach Informatik wird am EvT ab der Jahrgangsstufe 5 unterrichtet.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 nimmt das EvT am Modellprojekt "Informatik in der Erprobungsstufe" teil. Das Modellprojekt sieht eine Stunde Informatik in den Stufen 5 und 6 vor. Wichtiger Bestandteil des Projektes sind regelmäßige Treffen unter den beteiligten Schulen, bei denen Erfahrungen ausgetauscht und ein didaktisch verbindlicher Lehrplan erarbeitet wird.
Ab dem Schuljahr 2021/22 wird das Fach Informatik in den Stufen 5 und 6 Pflichtfach und je einstündig pro Woche unterrichtet.
Für das Schuljahr 2020/21 haben die Fachschaften Informatik und Mathematik ein Konzept erarbeitet, dass die unterschiedlichen Voraussetzungen berücksichtigt, die die Fünftklässler*innen aufgrund der Corona bedingten Schließung der Grundschulen mitbringen. In Stufe 5 wird die Informatikstunde an das Fach Mathematik gekoppelt und von derselben Lehrkraft unterrichtet, so dass flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler*innen in den Fächern Mathematik und Informatik eingegangen werden kann. In Stufe 6 findet der Informatikunterricht einstündig statt (im Modellprojekt).
In Jahrgangsstufe 8 wird Informatik im Wahlpflichtbereich II (WP II) angeboten. Unter anderem werden HTML und CSS, Grundlagen der Algorithmik mit den Programmiersprachen Logo, Scratch sowie Robotik mit Lego Mindstorms (künftig mit Open Roberta Lab) behandelt.
In der Sekundarstufe II bietet das EvT in allen Jahrgangsstufen Grundkurse in Informatik an. In der EF gilt Informatik als neu einsetzendes Fach und erfordert keine Vorkenntnisse, wie sie beispielsweise im Differenzierungskurs Informatik (WP II) erworben werden. Es besteht die Möglichkeit, Informatik als 3. oder 4. Prüfungsfach im Abitur zu wählen. Seit 2019/20 wird Informatik als Leistungskurs in Kooperation mit dem Schiller-Gymnasium angeboten. Folgende Themen werden behandelt: Objektorientiertes Modellieren, Datenstrukturen (Lineare Strukturen und Baumstrukturen), Implementierung von kontextbezogenen Anwendungen mit JAVA, Relationale Datenbanken und SQL, Formale Sprachen und Automaten, Sicherheit und Datenschutz in Netzstrukturen und "Informatik, Mensch und Gesellschaft".
In den Jahrgangsstufen 5-9 werden darüber hinaus AGs und Projekttage angeboten, in denen die Schülerinnen und Schüler Bedienwissen und den kritischen Umgang mit neuen Medien erlernen (vgl. Medienkonzept). Daher verfügen alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von der Fächerwahl im Differenzierungsbereich über ein breit angelegtes Wissen zu den Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien, auf die im Unterricht der Sekundarstufe II aufgebaut werden kann.
Unterrichtsinhalte und Leistungsbewertung
- Curriculum Klasse 8 mit Leistungskonzept
- Curriculum Klasse 9 (wird gerade überarbeitet; neuer Schwerpunkt ist die Programmierung mit Python) mit Leistungskonzept
- Curriculum EF
- Curriculum Q1/Q2 GK/LK
- Leistungskonzept
Informationen zum Zentralabitur im Fach Informatik können auf den entsprechenden Seiten des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW eingesehen werden.
Lehrwerke und Arbeitsmaterialien
Material und Lernplattformen online (z.B. Training für Wettbewerbe, Datenbanken) finden Sie unter: Login Mint-Fächer
EF
- Praktische Informatik von Elke Preckel (Cornelsen)
- Informatik ab Klasse 7, Informationstechnische Grundbildung (Cornelsen)
- Skript "Einführung in Java 11.1" von Daniel Garmann
Q1, Q2
-
Informatik 2, Modellierung, Datenstrukturen und Algorithmen (Schöningh)
Eingesetzte Software (jeweils in der aktuellen Version):
- BlueJ (Java Editor)
- Java-Editor
- Eclipse (nur im Projektkurs)
- JFlap
- OpenOffice DBase; alternativ MYSQL mit XAMPP
- Weitere Demonstrationsprogramme
Fördern und Fordern
Wettbewerbe
- All Klassen der Stufe 5 und 6 nehmen verbindlich am Biber-Wettbewerb teil. Schüler*innen der Wettbewerbs-AG können ebenfalls teilnehmen.
- Die Klassen der Stufe 6 nehmen verbindlich am Jugendwettbewerb Informatik JwInf teil, ebenso die Wettbewerbs-AG der Stufe 7-9. Interessierte Schüler*innen der Stufe 5 können ebenfalls teilnehmen.
- Aktueller Bericht zur Wettbewerbsteilnahme aller Stufen: <Erfolgreiche Teilnahme an den bundesweiten Informatik-Wettbewerben>
Arbeitsgemeinschaften
- Wettbewerbs-AG (Stufe 7-9, vorwiegend Mädchen)
- Homepage-AG der SV
Projektkurs
- Im Schuljahr 2017/18 und 2018/19 wurde ein Projektkurs Informatik zum Thema "Grenzen der Berechenbarkeit" angeboten.
Projekte
Lernsoftware (entwickelt im IF-Projektunterricht)
-
Memory für den Englisch-Unterricht in Klasse 6/7: Memory! - Ein fächerverbindendes Projekt Informatik-Englisch-Pädagogik
MINT-Blog
Unterrichtsbeispiele und weitere Berichte und Informationen für alle MINT-Fächer finden Sie in unserem MINT-Blog.