Workshop „Mediennutzung“ in der 5a und 5c

Wie bewege ich mich sicher im Internet? Was darf ich eigentlich mit dem Handy und in den verschiedenen Programmen? Ist What´s App wirklich ab 0 Jahren? Warum ist Cyber Grooming nicht in Ordnung?
Das EvT bietet den Schülerinnen und Schülern ein umfangreiches, vielseitiges Angebot im MINT-Bereich in der Schule sowie in außerschulischen Projekten, die beispielsweise vom zdi-Zentrum in Köln organisiert werden. Im Rahmen anspruchsvoller Unterrichtsarrangements regen wir unseren Schülerinnen und Schüler zum selbsttätigen Denken über MINT-Themen an und unterstützen sie dabei konstruktiv. Nachhaltige Motivation und Freude, die auch über eine spätere Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich zu tragen vermögen, lassen sich nämlich nur dadurch fördern, dass Jugendliche sich in diesem Bereich so früh wie möglich als kompetent erleben können. Auch wenn die Inhalte manchmal schwierig erscheinen, so müssen unsere Schülerinnen und Schüler doch merken, dass sie ihnen gewachsen sind. Damit verbunden ist sowohl eine Förderung von sozialen Kompetenzen wie Leistungsbereitschaft und Frustrationstoleranz als auch die explizite Zielsetzung, gerade Mädchen abseits abgestandener Rollenklischees schon ab der 5. Klasse positive Erfahrungen von Selbstwirksamkeit im MINT-Unterricht zu ermöglichen.
Unser MINT-Angebot im Überblick:
Um das Angebot in Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie, den sogenannten MINT-Fächern, zu koordinieren und zu erweitern, gibt es am EvT ein MINT-Team mit einem Koordinator sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern für die einzelnen MINT-Fächer.
Im Oktober 2018 erhielt das EvT das Signet "MINT-freundliche Schule". Bundesweite Partner der Initiative in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft haben diejenigen Schulen ausgezeichnet, an denen MINT-Bildung deutlich über die bloße Erfüllung der Kernlehrpläne hinaus im Fokus steht. Diese Schulen werden anhand eines anspruchsvollen Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Das EvT erhält das Zertifikat „MINT-freundliche Schule“ für drei Jahre und muss sich danach erneut einer Bewertung stellen. Details zur Verleihung des Signets "Mint-freundliche Schule" können Sie hier nachlesen: Das EvT wird MINT-freundliche Schule
In unserem MINT-Blog berichten wir regelmäßig über unsere vielfältigen schulischen und außerschulischen Aktivitäten im MINT-Bereich, zum Beispiel über spannende Unterrichtsprojekte, die vom zdi-Zentrum in Köln organisiert werden, die Teilnahme an Wettbewerben oder dem girls-day, Exkursionen zu außerschulischen Lernorten wie dem DLR School Lab und wichtige Neuanschaffungen für die naturwissenschaftlichen Sammlungen.
Dr. Daniel Wieczorek (für das MINT-Team)
Im Schuljahr 2021/22 haben 192 Schüler*innen des EvT am Jugendwettbewerbs Informatik (JwInf) teilgenommen. In der 1. Runde haben 11 Schüler*innen einen 1. Preis und 19 Schüler*innen einen 2. Preis erzielt. In der 2. Runde haben 3 Schüler*innen einen 1. Preis und 38 Schüler*innen einen 2. Preis erzielt. Darüber hinaus haben viele Teilnehmer*innen eine Auszeichnung (3. Platz) oder eine Anerkennung (4. Platz) erhalten.
Herzlichen Glückwunsch!
Neu im Schuljahr 2022/23: Für die Schüler*innen, die die 3. Runde des JwInf erreicht haben, wird eine Python-AG angeboten.
Dr. L. Becker (Fachschaft Informatik)
Laufen, schwitzen, trinken? Warum Schwitzen wir, wenn uns warm ist? Warum haben wir Durst? Ist ein Sportgetränk tatsächlich besser nach dem Laufen als Wasser?
Im Rahmen des Wettbewerbs „Das große Blühen“ erhielt unser Schulgarten die Auszeichnung „Vorbildlicher Schulgarten“ sowie ein schönes Plakat mit Wildblumen und eine Nisthilfe für Insekten.
357 Schüler*innen des EvT haben in diesem Jahr alleine oder zu zweit im Team am Informatikwettbewerb Biber teilgenommen. Alle Klassen der Stufen 5 und 6, die Informatikkurse in Klasse 9 und Stufe EF sowie die Informatik Leistungskurse der Stufen Q1 und Q2 haben im Rahmen des Informatikunterrichts teilgenommen. In allen Klassen der Stufen 7 und 8 haben zahlreiche Schüler*innen außerhalb der regulären Unterrichts teilgenommen.
Folgende Preise wurden gewonnen:
Außerdem haben viele Schüler*innen einen 3. Rang oder eine Anerkennung (4. Rang) erreicht.
Herzlichen Glückwunsch!
Zum Vergleich sehen Sie hier die Ergebnisse des letzten Jahres: Erfolgreiche Teilnahme am Biber-Wettbewerb 2020
Mehr Informationen zu Informatik-Wettbewerben: Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
Quelle Logo: https://bwinf.de/
Dr. Lea Becker (für das MINT-Team)